Bon-odori

Über Herkunft und Bedeutung der einzelnen Lieder


Hokkai bon’uta: Der Ursprung dieses Liedes geht auf die Ikushunbetsu-Kohlenmine in der Stadt Mihara (Hokkaidō) zurück und wird auf ganz Hokkaidō während der Bon-Zeit verwendet. Tōkyō Ondo: Dieses Stück wurde ursprünglich unter dem Namen „Marunouchi Ondo“ im Jahre 1932 von Shinpei Nakayama komponiert und beim großen Bon-Tanz Treffen im Hibiya Park aufgeführt. Die Version, die wir tanzen, ist die neue Tanzversion ab der Tōkyō-Olympiade (1964).

Nanbu ushi-oi uta: Ein Lied der Kuhtreiber aus der Präfektur Iwate. Nutzt Rufe an die Kuh wie „Kyarahō“, „Pāpāpā“ oder „Kōshikkō“ als musikalische Zwischenrufe.

Toshima jinku: „Toshima “ oder auch „ Entō“ gelesen. Ein um Kessennuma herum gesungenes Fischerlied, welches um einen großen Fang bittet. Wird auch als Ruderlied oder Lied für Bankette verwendet.
 
Hanagasa Ondo: Wird hauptsächlich in der Präfektur Yamagata aber auch an anderen Orten im ganzen Land getanzt. Das während der Taishô-Zeit (1912-1926) bei Bauarbeiten in Obanazawa gesungene Lied „Dotsuki uta“ wird als eventueller Ursprung betrachtet.

Tairyō utai-komi (Saitara bushi): Ein Fischerlied, dass um die gesamte Matsushima-Bucht (Präfektur Miyagi) herum gesungen wurde. Die heute weitbekannte Version ist eine Zusammensetzung aus den Stücken „Doya Bushi“, „Saitara bushi“ und „Toshima jinku“. 

Sado Okesa: Ein Trinklied mit dem Namen Haiya-bushi aus der Region um Amakusa (Kyûshû) verbreitete sich über Seefahrer auf die weiter nördlich gelegene Insel Sado. Dort wurde es zunächst im Hafen von Ogi als "Ogi Okesa", später in den Gold- und Silberminen als "Senkôba-bushi" bekannt. Die Bedeutung des Wortes "Okesa" ist nicht bekannt. Der wehmutsvolle Gesang und der elegante Tanz werden von der japanischen Laute Shamisen begleitet.

Sōma bon’uta: Ein Volkslied aus der Sōma-Region (Präfektur Fukushima). Der Text des Liedes bittet um eine gute Ernte und besteht pro Strophe aus 7,7,7 und 5 Silben (ausgenommen Zwischenrufe). Vor dem 5-silbigen Abschnitt kommt jede Strophe der musikalische Zwischenruf „Yaresa“.

Dai Tôkyô Ondo: Dieses Lied wurde auf Initiative des TV Senders ”TV TOKYO“ geschrieben, der Text stammt von Takita Tsuneharu (geboren in der Präfektur Aichi), das Stück stammt von Endô Minoru. Dai Tôkyô Ondo wurde gleichzeitig von 10 konkurrierenden Plattenfirmen veröffentlicht. Es wurde auch gerne in der Musiksendung "Natsumatsuri nippon no uta" gemeinsam von allen auftretenden Sängerinnen und Sängern vorgetragen. Ebenso wie Tôkyô Ondo wird dieses Stück bei Bon-Tänzen innerhalb Tôkyôs getanzt.

Tōkyō Ondo: Dieses Stück wurde ursprünglich unter dem Namen „Marunouchi Ondo“ im Jahre 1932 von Shinpei Nakayama komponiert und beim großen Bon-Tanz Treffen im Hibiya Park aufgeführt. Die Version, die wir tanzen, ist die neue Tanzversion ab der Tōkyō-Olympiade (1964). 

Higashi-Murayama Ondo: Die Verbreitung von Brot und die damit verbundene Steigerung der Weizenproduktion brachte der landwirtschaftlichen Vereinigung von Higashi-Murayama viel Profit ein. Dieses Stück wurde 1963 in Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltung im Zuge einer Wohltätigkeitsaktion veröffentlicht. Der Comedian Shimura Ken, der aus Higashi-Murayama stammt, hat in der Sendung "8-ji dayo zen'in shûgô" dem Stück zu einem Revival verholfen, auch seine Version ist sehr bekannt.

Kawachi Ondo: Entstanden aus einer Mischung von einheimischen Volkskünsten der Kawachi-Region und buddhistischer Rezitation. Wird während der Bon-Zeit bei Bon-Tänzen im ganzen Land verwendet.

Tankō Bushi: Ein Volkslied aus der Chikuhō-Region (Präfektur Fukuoka). Wurde von Kohlenminenarbeitern gesungen und war ursprünglich kein Lied für den Bon-Tanz. Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch wurde es im ganzen Land bekannt. Heutzutage ein Standardstück des Bon-Tanzes.

Kagoshima ohara bushi: Es wird angenommen, dass die Ursprünge dieses Stücks vor ca. 760 Jahren in Harara (Insel Kyûshû) beginnen, so soll es beispielsweise während des ersten Tages der Kirschblütenschau im Kirishima-Schrein gesungen worden sein. Zu Beginn der Edo-Zeit(1600/1603 bis 1868)  wurde in Kagoshima und Kokubu (beides Insel Kyûshû) Tabak angepflanzt. Sowohl Kirishima als auch Kokubu kommen eingangs im Liedtext vor.

Sakura Sakura : Sakura Sakura wird oft als alte Volksweise beschrieben, es wurde jedoch ursprünglich zum Ende der Edo-Zeit (im 19. Jahrhundert) als Übungsstück für Kinder für das japanische Saiteninstrument Koto geschrieben. Der Komponist ist nicht bekannt. Sakura Sakura wird auch international gerne bei Veranstaltungen mit Japan-Bezug verwendet. Von den vielen Version ist besonders die "Sakura-Variation (Sakura hensôkyoku)" des Komponisten Miyagi Michio bekannt. Sakura bedeutet Kirschblüte. Der Kirschblüte kommt im alltäglichen Leben vieler Menschen in Japan eine große Bedeutung zu.

Frankfurt Ondo: Ein im Jahre 2011 zum Anlass des 150. Jubiläums der Japanisch-Deutsch Beziehungen von Tatsuyama Yamauchi komponiertes Stück. Der Text feiert den Japanisch-Deutschen Austausch, betet für den Wiederaufbau der von dem großen Erdbeben in Nordostjapan betroffenen Gebiete und trägt die Bitte der weiteren Entwicklung der Japanisch-Deutschen Freundschaft. 

Zitatquelle: Wikipedia und andere Websites